Neue Instrumente zur Integration und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen von Zugewanderten: Viertes transnationales Treffen des europäischen Projekts InterCLab in Zaragoza
Das Erasmus+-Projekt InterCLab macht weiterhin große Fortschritte bei der Verbesserung der Integrationschancen von Zugewanderten. Das vierte transnationale Projekttreffen fand am 19. und 20. Oktober 2023 in der malerischen Stadt Zaragoza in Spanien statt, dem Sitz des spanischen Partners INNETICA.
Das Hauptziel des Treffens zwischen den Projektpartnern bestand darin, die Testphase des dritten Projektergebnisses zu starten: die „Inklusive Laboratorien für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen bei Zugewanderten“. Dabei handelt es sich um einen innovativen Schulungskurs, der praktische Präsenzworkshops und theoretische Online-Lektionen umfasst, die über die neue digitale E-Learning-Plattform zugänglich sind, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Diese Aktivität, an der 120 Zugewanderte als Lernende und 70 Arbeitgeber als Mentoren teilnehmen werden, soll Zugewanderten die Möglichkeit bieten, die für ihre Arbeit und soziale Integration in den Aufnahmeländern erforderlichen Schlüsselkompetenzen zu erwerben. „Der Einsatz digitaler Tools für die Schulung“, so Arturo J. González Ascaso, Generalsekretär von INNETICA, „ist ein grundlegendes Element für die Schaffung eines integrativen und barrierefreien Umfelds für alle.“
Während des Arbeitstreffens wurde auch der Aktionsplan für die Entwicklung des vierten Projektergebnisses – Leitfaden für den Verfahrensablauf zum Erhalt der Blauen Karte EU – vorgestellt. Ziel war es, die Anforderungen und Verfahren zu beschreiben, die jedes Partnerland für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen, die hochqualifizierte Tätigkeiten ausüben wollen, gemäß den Bestimmungen der Richtlinie (EU) 2021/1883 vorschreibt.
Das Meeting brachte das Konsortium zusammen, das sich aus Partnern aus verschiedenen europäischen Ländern zusammensetzt: die Bildungseinrichtung Studio Risorse, Innovative Informatica, beide mit Sitz in Matera (Italien), die griechische Orientierungsgesellschaft Ison Psychometrics, die spanische Vereinigung INNETICA und dem Berufsbildungszentrum Academia Formação do Norte aus Portugal und der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. aus Deutschland. Die Bedeutung der transnationalen Zusammenarbeit bei der Förderung der Inklusion von Zugewanderten und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen ist daher offensichtlich.