Das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts InterClab, das darauf abzielt, durch die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen von Zugewanderten und interkulturellen Kompetenzen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern effektive Inklusionspraktiken zu schaffen, fand am 27. und 28. April in Porto, Portugal, in den Räumlichkeiten der AFN (Academia de Formação do Norte) statt.
Während des Treffens stellte das Projektteam die erste Version des Programm zur Schulung der interkulturellen und sozio-emotionalen Kompetenz für Führungskräfte in Unternehmen, die Zugewanderte beschäftigen, vor (Projektergebnis R2). Dieser Lehrplan entspricht dem Bedürfnis von Arbeitgebern und Unternehmen nach einem strukturierten Ansatz für die Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt, indem er Kriterien und Standards für Schulungs- und Bewertungsmethoden sowie einen modularen Plan für die Entwicklung interkultureller und sozio-emotionaler Kompetenzen bereitstellt, die für den Prozess der Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt von strategischer Bedeutung sind.
Das Programm ist eine „Toolbox“, die Arbeitgebern/Fachleuten zur Verfügung steht und auf den Ergebnissen des ersten Projektergebnisses basiert, mit dem Ziel, die dort identifizierten Schulungslücken zu schließen. Das Projekt wird in europäischer Partnerschaft durchgeführt, bestehend aus dem Projektkoordinator Studio Risorse, dem innovativen KMU aus der Basilicata iInformatica, dem griechischen Projektpartner Ison Psychometrica, Innetica aus Spanien, der portugiesischen Academia Formação do Norte und der Partnereinrichtung Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. aus Deutschland.
Maria Santarcangelo, Projektmanagerin von Studio Risorse S.r.l., sagte: „InterClab ist ein wichtiges Projekt zur Förderung der Eingliederung von Zugewanderten in die Arbeitswelt. Der Schulungsplan für interkulturelle und sozio-emotionale Kompetenzen für Arbeitgeber von Zugewanderten ist ein wichtiges Instrument, um dieses Ziel zu erreichen und eine integrativere und kohärentere Gesellschaft zu fördern.“
Auf dem Treffen wurde auch die Umsetzung der maßgeschneiderten E-Learning-Plattform und der damit verbundenen Workshops zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen von Zugewanderten durch das innovative KMU iInformatica in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern geplant. Diese Plattform wird den Erwerb von Fähigkeiten mithilfe eines spielbasierten Lernansatzes durch die Bereitstellung verschiedener interaktiver Multimedia-Tools ermöglichen. Darüber hinaus wird die Integration von Modulen der künstlichen Intelligenz den Benutzern einen ständig aktiven humanoiden Chatbot zur Verfügung stellen, der sie bei der Nutzung der Plattform und der Inhaltsfunktionen unterstützt.
Press review