Innovation und Eingliederung: Vorstellung der neuen Ergebnisse des Erasmus+-Projekts INTERC.Lab in Cham, Leitfaden für den Zugang zur Blauen Karte EU und zur neu entwickelten App
Am 23. und 24. Mai 2024 fand in Cham, dem Sitz der deutschen Partnerorganisation Volkshochschule im Landkreis Cham e. V., das fünfte transnationale Treffen des Erasmus+ Projekts INTERC.Lab statt. Das Projektteam setzte sich aus Partnern aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen; darunter die Ausbildungsorganisation Studio Risorse und das Forschungszentrum iInformatica aus Matera, Italien, das griechische Beratungs- und Orientierungsunternehmen Ison Psychometrica, der spanische Verband Innetica sowie die Berufsbildungszentren Academia Formação do Norte aus Portugal und die Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. aus Deutschland.
Während des Treffens wurden zwei wichtige Projektergebnisse vorgestellt. Der Leitfaden für den Zugang zur Blauen Karte EU, der auch in digitaler Form verfügbar ist, und nützliche Informationen und Links für den Zugang zur Blauen Karte EU bietet. Er richtet sich an hochqualifizierte Drittstaatsangehörige, die eine Beschäftigung in den Ländern der EU suchen. Außerdem wurde die neu entwickelte App getestet, die einen Informationsbereich für den Zugang zur Blauen Karte EU enthält. Neben Links und Anforderungsbeschreibungen gibt es außerdem einen Bereich zu Stellenangeboten und Bewerbungen.
Das INTERC.Lab-Projekt möchte die Eingliederung von Zugewanderten aus Drittstaaten, die sich legal in den EU-Ländern aufhalten wollen, fördern. Dabei orientiert es sich an den Prioritäten des Erasmus+ Programms 2021, den Zielen des Migrationspakts, den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 (insbesondere an Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten und der Anerkennung von Menschenrechten) sowie den Zielen der NEXTGeneration EU. Durch die Entwicklung und Erprobung von pädagogischen und interkulturellen Praktiken möchte das Projekt einen Beitrag zur Stärkung einer europäischen Willkommenskultur und Solidarität leisten.
Eva Salomonová, Mitarbeiterin der VHS Cham, hob die Bedeutung des Treffens in Cham als wichtigen Meilenstein des INTERC.Lab-Projekts hervor. Die bereits entwickelten Projektergebnisse, insbesondere die neue App, werden voraussichtlich Einfluss auf die berufliche Eingliederung von Drittstaatsangehörigen in EU-Ländern haben.
Press review